Grünlandrenaturierung in der Praxis

Grünlandrenaturierung in der Praxis

Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Den Artenreichtum von Grünland zu fördern und wiederherzustellen bringt eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und sozialen Vorteilen mit sich. Dazu gehören eine höhere Biodiversität, besserer Bodenschutz und eine optimierte Bodenfunktion, Klimaschutz und Kohlenstoffspeicherung sowie mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Artenreiches Grünland stärkt die Widerstandsfähigkeit der Landschaft gegenüber Umweltveränderungen und bietet Erholungs- und Lernmöglichkeiten für die Gesellschaft.

Grünland wieder artenreicher zu machen, dabei eine heimische Artenzusammensetzung wieder zu etablieren, hat deshalb viele Vorteile. Wie aber kann diese Grünlandrenaturierung gelingen? Der Deutsche Verband für Landschaftspflege möchte Praktikerinnen und Praktiker mit dem nötigen Handwerkszeug ausrüsten und stellt relevante Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu Kosten und Finanzierung von Grünlandrenaturierung vor. Die vielfältigen Erfahrungen seiner Landschaftspflegeorganisationen als Partner und Kümmerer für Verfahren zur Artenanreicherung im Grünland werden im Praxiswissen dargestellt.

Unser Leitfaden mit praxisnahem Wissen zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland steht zusätzlich zum > Download bereit. 

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.